14. Dez. 2021
Die gerade mal 50 Meter lange Straße, an deren Ende sich unsere Büros befinden, nennt sich ‚Gänsemarkt‘. Hier arbeiten wir. Zwei Fußminuten entfernt leben wir; drei Fußminuten entfernt sind wir aufgewachsen. Der Gänsemarkt ist das Zentrum unseres Dorfes und der Nabel unseres Lebens. 2019 haben wir damit begonnen, aus dem Gänsemarkt das zu machen, was er vom Namen her sowieso sein sollte: Ein Markt. Wir eröffnen einen nachhaltigen Dorfladen der auch ein Labor für modernes Leben auf dem Land werden soll.


Fachwerkhaus statt Neubau
Der Gänsemarkt wird vor Ort das zum Ausdruck bringen, wofür wir als globaler Hersteller nachhaltiger Technologie stehen: Wertschätzung für Menschen und Umwelt. Mit dem Gänsemarkt lenken wir den Blick auf unsere nordhessische Heimat und ihre Bevölkerung. Die Menschen hier sind uns mit Wohlwollen begegnet und haben uns über die Jahre dazu befähigt, unsere Idee von SHIFT Wirklichkeit werden zu lassen.
An der Einfahrt zum Gänsemarkt befindet sich ein in die Jahre gekommenes Fachwerkhaus, dem wir ein neues Leben ermöglichen wollen. Im kommenden Jahr möchten wir diesen Begegnungsraum eröffnen und das Wohlwollen und die Wertschätzung zurückgeben, die wir hier erfahren haben. Wertschätzung bedeutet für uns in dieser Sache auch, dass wir uns einfügen, Gegebenheiten nutzen, Altes erneuern (Recyceln) und nicht an Stellen, an denen bereits schöne und brauchbare Ressourcen vorhanden sind, unnötigerweise futuristische Prachtbauten aus dem Boden stampfen.


Unverpackt-Laden und SHIFT-Store
Befähigung ist der Kern unseres Konzepts, mit dem wir – entgegen allgemeiner Unkenrufe vom Niedergang dörflicher Infrastruktur – wieder einen Dorfladen für die Menschen in unserem Ort etablieren wollen. Der Gänsemarkt wird in Form eines Unverpackt-Ladens sowohl ein Portal für die Angebote kleiner lokaler Erzeuger, darüber hinaus aber natürlich auch ein SHIFT-Store sein. Gästen und neuen Menschen in unserer Region wollen wir so den Reichtum unserer Heimat zugänglich machen, aber auch eine Möglichkeit schaffen, sich unsere Produkte in einem angenehmen Ambiente genauer anschauen zu können.


Coworking-Space und Herberge
Mit dem Gänsemarkt wollen wir nachhaltige Lebensstile vermitteln und einen Ort für den Austausch von regionalen Fähigkeiten etablieren. Dazu wird auch ein Coworking-Space mit einfacher Herberge gehören, mit dem wir unsere Heimat für Kreative aus anderen Regionen öffnen. Der Gänsemarkt soll der Ort sein, an dem unser digital vernetztes Lebensgefühl greifbar wird.
Einige Eindrücke vom Gänsemarkt findet ihr bereits in diesem Beitrag. Außerdem ist ein wenig Bewegtbild-Material in der letzten Brudertalk-Folge enthalten, die ihr euch natürlich auch gerne anschauen könnt. Ungeachtet dessen würde es uns aber natürlich noch sehr viel mehr freuen, wenn wir euch irgendwann einmal persönlich im Gänsemarkt begrüßen können.


29. Nov. 2021
Die Organisation, die wir heute im Rahmen der MwSt-Projekte vorstellen, hat die Vision noch in unserer Generation Sklaverei zu beenden.
Sklaverei – ist das nicht ein dunkles Kapitel aus dem vergangenen Jahrhundert, das wir hinter uns gelassen haben?
Zwar ist seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948 das Verbot von Sklaverei eine international akzeptierte Norm, dennoch werden auch heute Menschen weltweit ausgebeutet und versklavt. Im Artikel über Sklaverei spricht die Bundeszentrale für Politische Bildung davon, dass es heute nicht mehr um das Eigentum einer Person, sondern um die Verfügungsgewalt geht. „Moderne Sklaverei“ bedeutet also Menschenhandel, Leibeigenschaft, Schuldknechtschaft oder Zwangsarbeit.
Wo es auch heute noch zu solchen Fällen kommt und wie viele Menschen betroffen sind zeigt der Global Slavery Index 2018, an welchen die folgende Abbildung angelehnt ist.

Von den schätzungsweise 40,3 Millionen Menschen, die aktuell in Sklaverei leben, sind etwa 10 Millionen Kinder. Jeder einzelne Mensch ist viel!
Hier wird International Justice Mission (IJM) tätig, um weltweit Menschen aus Sklaverei zu befreien und Gewalt gegen Menschen in Armut langfristig zu beenden. Wie das gelingt zeigt IJM mit der folgenden Geschichte, die wir gern mit euch teilen möchten und die auf ihrer Webseite zu finden ist:
„In einem unserer ersten Fälle von Arbeitssklaverei in Indien befragte ein verdeckter IJM Ermittler den Besitzer einer Ziegelei. Der erklärte, dass alle seine Arbeiterinnen und Arbeiter bei ihm verschuldet sind. Unser Ermittler fragte, was geschehe, wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter ihre Schulden abgearbeitet haben oder einfach gehen. Der Mann lachte: ‚Keine Sorge, das wird nicht passieren. Es geht nicht um die Schuld. Es geht darum, dass ich sie kontrollieren kann. Sie können nicht gehen‘. Selbstbewusst schob er nach: ‚So betreibe ich meine Ziegelei seit 25 Jahren.‘ […] Der Ziegeleibesitzer wurde nach vielen Anläufen von IJM vor Gericht verurteilt, jedoch lediglich zu einer Geldstrafe von wenigen US-Dollar. Der Mann lachte, als er das Geld den Richtern hinwarf. IJM zog den Mann, der sofort wieder Menschen versklavte, erneut vor Gericht. Der Fall endete mit einer fünfjährigen Haftstrafe – dieses Urteil war für das Rechtssystem historisch und veränderte die Rechtsprechung. Seither konnte IJM in Zusammenarbeit mit den Behörden Hunderte Täterinnen und Täter stoppen.“ Die Geschichte zeigt die wertvolle Arbeit von IJM. Zunächst geht es darum, gemeinsam mit den zuständigen Behörden Menschen zu befreien und anschließend die Täter zu überführen. Für die langfristige Bekämpfung von moderner Sklaverei sorgt die Stärkung der Rechtssysteme vor Ort.
Auch wenn Deutschland ein vergleichsweise robustes Rechtssystem hat, und die Fälle moderner Sklaverei relativ gering sind, ist Deutschland an diesen ausbeuterischen Praktiken beteiligt!
Warum? Deutschland der drittgrößte Importeur von Risikoprodukten. Darauf weist IJM mit Bezug auf den Global Slavery Index hin. Jedes Jahr werden Produkte im Wert von 30 Milliarden US-Dollar nach Deutschland importiert, die mit Sklaverei zusammenhängen könnten. Zu den betroffenen Produkten gehören neben den oben aufgeführten Unterhaltungselektronikprodukten (Laptops, Computer & Mobiltelefone), Kleidung, Fisch, Kakao und Zuckerrohr nach IJM auch Reis, Schmuck, Blumen, Kaffee und Make-Up. Unter diesem Link könnt ihr genauere Erklärungen sowie Hinweise finden, wie solche Risikoprodukte vermieden beziehungsweise durch bessere Alternativen ersetzt werden können.
Der Vision von IJM folgend wünschen auch wir von SHIFT uns eine Welt, in der moderne Sklaverei keinen Platz mehr hat. Dafür ist es wichtig, dass es Organisationen wie IJM gibt, die hier einen wichtigen Beitrag für die Menschenrechte leisten. Aber auch wir als Hersteller von Elektronikprodukten sehen uns in der Verantwortung, unsere Lieferkette so weit wie möglich zu erforschen, um solche Missstände zu vermeiden. Außerdem unterstützen wir weitere soziale Projekte wie z.B. die
Dr. Denis Mukwege Foundation oder die
Impact Diaries.
Zum Abschluss möchten wir euch noch Thaiyamma und Geoffrey vorstellen, ihre Geschichten verlinken und zeigen, dass durch den Einsatz engagierter Menschen neue Perspektiven geschaffen und Hoffnung geschenkt werden kann.
Thaiyamma, 20 Jahre
„Thaiyamma riskiert alles, damit ihr zweites Kind in Freiheit geboren wird. Seit drei Jahren werden sie und ihre Familie gezwungen, in einer Holzfällerei zu arbeiten. Aus Furcht traut sich keiner gegen den Besitzer vorzugehen. Doch als Thaiyamma erneut schwanger wird, trifft sie eine mutige Entscheidung. Von einem Dorfältesten bekam sie den Kontakt zu IJM — sie nimmt den Zettel und ruft heimlich unseren Ermittler an…“
https://ijm-deutschland.de/stories/thaiyamma
Geoffrey, 19 Jahre
„Geoffreys Familie lebt in Ghana in Armut. Als Jugendlicher wird ihm ein Job angeboten, der sich als Falle entpuppt. Denn statt seiner Familie mit einem regelmäßigen Einkommen unterstützen zu können, wird er in der Fischereiindustrie am Volta-Stausee ausgebeutet. Eines Tages fand ihn ein Ermittler-Team von IJM und konnte ihn gemeinsam mit der Polizei befreien. Geoffrey weiß, dass es noch viele weitere Kinder gibt die Hilfe brauchen. Noch auf dem Rettungsboot, das ihn in Sicherheit bringt, bittet er einen IJM Ermittler, zurückzufahren und auch sie zu befreien…“
https://ijm-deutschland.de/stories/geoffrey
09. Nov. 2021
Es ist so weit! Nach 4 Jahren verabschieden wir uns von unserem ersten Modell der m-Serie – dem SHIFT6m. Da mittlerweile bestimmte Komponenten für dieses Modell nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind, haben wir uns dazu entschlossen keine weiteren SHIFT6m zu produzieren. Das Modell wird somit in den nächsten Wochen auslaufen und nicht mehr in unserem Shop erhältlich sein. SHIFT5me und SHIFT6mq werden weiterhin produziert und verfügbar sein.
Das SHIFT6m ist etwas ganz Besonderes für uns. Es war unser erstes voll modulares Smartphone und darauf sind wir sehr stolz! 2018 erhielten wir für dieses Modell sogar den Bundespreis ecodesign in der Kategorie „Produkt“. Dass unser erstes modulares Smartphone so gut anlief und so wertgeschätzt wurde, hat uns riesig gefreut. Ein großer Dank gilt dabei euch! Ihr habt uns bei diesem Projekt durch eure Vorbestellungen tatkräftig unterstützt.
Doch nun sagen wir: Goodbye liebes SHIFT6m!
Was bedeutet das für mich als SHIFT6m-Nutzer? Das Modell wird zwar nicht mehr produziert, jedoch werden Zubehör sowie Ersatzteile weiterhin erhältlich sein. Denn ihr habt nach Erhalt eures SHIFT6m unabhängig von der Gerätegarantie, eine Reparaturgarantie von 5 Jahren. Das bedeutet innerhalb dieses Zeitraums habt ihr die Zusicherung, dass wir eure Geräte mit Hardwarereparaturen supporten werden. Wir möchten euch gerne so lang wie möglich unterstützen, wenn es uns möglich ist auch über die 5 Jahre hinaus.

Mit unserer Upgrade-Option könnt ihr euer SHIFT6m außerdem jederzeit gegen ein anderes Modell austauschen. Alle Infos findest du dazu hier.
01. Nov. 2021
Vor knapp einem Jahr haben wir euch das ImpactPhone vorgestellt, bei dem neben der grünen Bäume-pflanzenden Suchmaschine Ecosia, auch WEtell als klimaneutraler Mobilfunkanbieter mit an Bord ist. Als Pioniere im jeweiligen Bereich zeigen wir, dass es auch anders geht und Werte wie Klimaschutz, Transparenz, Sinn- statt Gewinnmaximierung, aber auch Datenschutz unser Handeln bestimmen. Wir verstehen uns als Alternativen zu den Branchengrößen und möchten unsere Nutzerinnen und Nutzer dabei unterstützen einen nachhaltigen Impact zu bewirken (Psst! Am Ende des Beitrags findet ihr einen Gutscheincode für euren erschwinglichen Einstieg in den klimaneutralen Mobilfunk).

Letzten Monat hat WEtell einen Ratgeber für nachhaltige Smartphones herausgebracht, in dem wir aufgeführt sind. Heute wollen wir uns revanchieren und auf die wertvolle Arbeit von WEtell aufmerksam machen.
Genauso wie wir ist das Gründerteam von WEtell über das Crowdfunding bei Startnext erste Schritte gegangen. So konnten sie ebenso eine tolle Community mit vielen Menschen aufbauen, anstatt sich mit oft starren Gewinn- und Wertevorstellungen von „Business Angels“ rumschlagen zu müssen. Welche Rolle diese bei Start-Up Gründungen spielen, könnt ihr in ihrem Whitepaper/Bericht zur nachhaltigen Start-Up Finanzierung finden. Dort beschreiben sie transparent ihren Weg von der Vision, über das Crowdfunding 2019 und viele weitere Stationen, bis hin zu dem bevorstehenden Ziel in diesem Jahr ein Purpose-Unternehmen zu werden. Sie, das sind die Gründer Andreas Schmucker, Alma Spribille und Nico Tucher.

Mit ihrer wunderbaren mittlerweile 13-köpfigen Belegschaft sorgen sie für einen Wandel in der Mobilfunkbranche und setzen im Sinne ihrer sozialen und ökologischen Werte neue Standards. In dem Bestreben die eigene Wertvorstellung unabhängig von Profitmaximierung zu verwirklichen, gehen SHIFT und WEtell Hand in Hand. Gemeinsam möchten wir ein Beispiel dafür sein, wie Unternehmen nicht der Bereicherung einzelner, sondern den Bedürfnissen vieler – im Sinne des Gemeinwohls – gerecht werden können.
Gemeinwohl ist hier das richtige Stichwort. Im Jahr 2021 hat WEtell ihre Gemeinwohlbilanzierung veröffentlicht und transparent aufgezeigt, wie sich das Handeln des Unternehmens auswirkt. Hier wird aufgeführt, wie ihre Wertvorstellungen in Bezug auf Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz umgesetzt werden. Ende 2021 wird WEtell mit Hilfe der Purpose-Stiftung ins Verantwortungseigentum übergehen. Das hat zur Folge, dass Gewinne im Unternehmen bleiben und WEtell weder verkauft noch für Greenwashing-Zwecke missbraucht werden kann.
Die Mobilfunktarife von WEtell sind einfach zu verstehen und monatlich kündbar. Lange, undurchsichtige Verträge, die nach dem zweiten Jahr teurer werden und aus denen es kein Entrinnen gibt, sucht man hier vergeblich. Das gilt auch für die Praxis vieler großer Anbieter, Kunden durch gezielte Angebote möglichst schnell immer das neuste Smartphone anzudrehen und damit die kürzer werdende Lebensdauer der Geräte noch weiter zu befeuern. Als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland ist WEtell bereits heute klimaneutral und damit den Branchengrößen weit voraus. Diese werden teilweise erst 2040 Klimaneutral sein. Wie wichtig dieses Thema bei der Handynutzung ist, erklärt Alma Spribille, eine der Gründenden so:
„Wenn du dir die Ökobilanz eines Handys ansiehst, dann brauchen Herstellung und Laden weniger als 40 Prozent der Energie. Den größten Teil verbrauchen Sendemasten und Mobilfunkserver, die laufen Tag und Nacht.“
Damit auch du dein SHIFTPHONE mit einem nachhaltigen und vor allem klimaneutralen Mobilfunktarif nutzen kannst, gibt WEtell der SHIFT Community eine 25,- EUR Startprämie an die Hand.
27. Okt. 2021
In diesen besonderen Zeiten ist es uns ein Anliegen Projekte und Organisationen in unserer Region zu unterstützen. Deshalb möchte wir euch in diesem Blog von Hammertime Kassel gUG erzählen.
Heutzutage verfügen viele Menschen über eine Werkbank oder eine große Garage in der sie handwerkeln oder sich kreativ entfalten können. Doch diejenigen, die z.B in einem geballten Stadtzentrum wohnen, haben diese Möglichkeit nicht. Die Betroffenen können dann in sog. offene Werkstätten gehen, wie z.B. das Hammertime in Kassel. Im Hammertime kann jeder die vorhandenen Werkzeuge, Maschinen und Räumlichkeiten nutzen, um sein Bauprojekt umzusetzen.
Entstanden ist diese Idee durch Melania-Simona Moise. Sie bildet gemeinsam mit Thorben Egberts die ehrenamtliche Geschäftsführung der Werkstatt. Melania wollte sich ein Bett bauen, doch fehlten ihr dazu das passende Werkzeug sowie die nötigen Räumlichkeiten. Daraufhin kam ihr die Idee einer offenen Werkstatt. Dabei war sie nicht die Einzige, die sich nach so einem Ort gesehnt hat. So fanden sich Gleichgesinnte und Unterstützer, von denen jeder etwas zur Werkstatt beitrug. Manche brachten Maschinen mit, andere wiederum halfen durch ihre handwerklichen Kompetenzen.

Seit 2017 wird die 250m² große Werkstatt von ehrenamtlichen Mitarbeitenden verwaltet. Mit einer Tages- oder Jahreskarte kann man in die vielseitigen Bereiche der Werkstatt eintauchen. Die Bereiche reichen von Holz- und Glaswerkstatt über Textildruck bis hin zu Laserarbeiten.
Neben dem Alltag in der Werkstatt, finden auch hin und wieder Workshops statt, an denen man teilnehmen kann. Bei Interesse können auch ganze Räumlichkeiten für den Eigenbedarf oder für Veranstaltungen gemietet werden.
Das Motto der Werkstatt lautet „Erschaffen-Reparieren-Experimentieren“, doch dahinter steckt noch mehr. Hammertime soll ein Ort sein, an dem sich die Menschen gegenseitig unterstützen, wertschätzend begegnen und kreativ entfalten können. Neben der Weiterentwicklung von handwerklichen Fähigkeiten, entstehen im Austausch mit anderen Hobbyschraubern neue Kontakte und Beziehungen. Außerdem soll der Umgang mit Maschinen und Materialien ein rücksichtsvolles und nachhaltiges Bewusstsein schaffen. Eine Gemeinsamkeit, die wir mit Hammertime teilen, ist die Wiederverwendung von Materialien und das Reparieren von Geräten oder Maschinen.

Auch die Werkstatt musste im Zuge der Corona-Pandemie vorübergehend schließen. Mittlerweile sind die Tore wieder geöffnet und es kann wieder gehämmert und gesägt werden. Das Hammertime finanziert sich hauptsächlich aus Spenden und Nutzungsbeiträgen. Falls ihr Hammertime unterstützen oder mehr über das Projekt erfahren möchtet, könnt ihr gerne hier vorbeischauen.
15. Okt. 2021
Die Geschichte unserer Kooperation mit Thomas Becker beginnt im April 2017 am Frankfurter Flughafen, von wo aus es nach Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo gehen sollte. Über das Hilfswerk Missio hatten sich Carsten und Goldschmied Thomas Becker kennengelernt und für die gemeinsame Reise in die DR Kongo zusammengetan. Ziel der Reise war es, gemeinsam vor Ort Menschen und ihre Lebenswelt kennen zu lernen, die im Abbau von Rohstoffen beschäftigt sind.
Von dieser Reise haben wir bereits in unserem letzten Wirkungsbericht erzählt. Die Erlebnisse verbinden: Gemeinsam haben sie einen Eindruck bekommen, wie es sich anfühlt in einem engen Bergbaustollen zu knien. Die herzliche Begegnung mit den Menschen vor Ort und ihren Berichten über Zwangsarbeit sind beiden in Erinnerung geblieben. Mit all diesen Eindrücken im Gepäck hat sich auch nach der Rückkehr nach Deutschland der Kontakt zu Thomas Becker über die Jahre gehalten. Seit 2017 ist viel passiert und Thomas Becker hat sein Bestreben, eine möglichst verantwortungsvolle Beschaffung umzusetzen, in vielen Projekten weiter verwirklicht.
Nachfolgend wollen wir einen kleinen Einblick in sein Engagement geben, das wir als ein MwSt-Projekt unterstützen konnten. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales führt ihn als Praxisbeispiel für Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht auf und führt aus: „Der Goldschmied Thomas Becker hat für sein Schmuckatelier ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das als einen zentralen Punkt die faire, sozial und ökologisch verträgliche Materialbeschaffung umfasst.“ Dieses ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet im Wesentlichen drei Herkunftsarten von Gold, das von ihm und seinem Team in wunderschönen Schmuck verwandelt wird.
Zunächst ist da das Upcycling – also die Möglichkeit, durch handwerkliches Geschick gebrauchtem Schmuck ein neues Gesicht zu verleihen, Dieser Ansatz fokussiert besonders die ökologische Verträglichkeit der Materialbeschaffung. Gold, welches nicht aus den Tiefen des Planeten geholt werden muss, hat einen erheblich kleineren Einfluss auf die Umwelt.
Der zweite Ansatz ist die Verwendung von regionalem Waschgold. Hier ist der Ursprung des Metalls besonders gut nachzuvollziehen, so dass man hier auch von Identitätsgold spricht. In welchen deutschen Flüssen auch heute noch in kleinen Mengen Gold gefördert wird, erfahrt ihr hier. Die Technik, Gold aus Gewässern zu waschen, ist Jahrhunderte alt und neben dem Gold-Recycling die umweltschonendste Gewinnungsform – gerade im Vergleich zu den Praktiken großer industrieller Goldtagebergbauminen, wo für ein Gramm Gold unter Umständen eine Tonne Gestein umgegraben werden muss und so manchmal ganze Berge abgetragen werden.
Die dritte Herkunft des Goldes ist assoziiert mit dem Engagement in der DR Kongo. Um den komplexen Strukturen dort gerecht zu werden, wurde ein Netzwerk aus kooperierenden Partnern aufgebaut. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, die bereits bei der Kongo-Reise 2017 beteiligt war, ist hier mit den Standorten in Hannover sowie Bukavu engagiert, ebenso wie der von Thomas Becker u.a. gegründete Süd-Kivu e.V. (Hamburg) und das Pendant nach kongolesischem Recht der Namulisa ASBL. Ebenfalls beteiligt ist die Bergbau Kooperative COMIDEA. Um Wertschätzung für die harte Arbeit in den Minen auszudrücken, aber auch um Schwarzgeldwäscheund anderen illegalen Praktiken vorzubeugen, zahlt Thomas Becker den in den Minen arbeitenden Menschen einen Kaufpreis, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Für das enthaltene Feingold wird 100% des aktuellen LBMA-Kurses („Goldbörse“) gezahlt.
- Um die Bergleute gegen einen Kursverfall abzusichern, gilt ein Mindestpreis von 40 $ pro Gramm Feingold.
- Für die bessere Ausstattung mit Werkzeug und Sicherheitsausrüstung wird ein Bonus in Höhe von 10% auf den Goldwert gezahlt.
- Als Ausgleich für den Ausbeuteverlust durch den Verzicht auf Quecksilber und andere chemische Hilfsmittel werden weitere 15% Bonus auf den Goldwert gezahlt.
- Damit nicht nur die Minenarbeiter von dem Projekt profitieren, wird ein weiterer Bonus von 10% des Warenwertes für lokale Infrastrukturmaßnahmen gezahlt.
Um sicher zu stellen, dass das Geld entsprechend gezahlt und verwendet wird, organisiert die Namulisa ASBL neben den Arbeitsbedingungen auch die korrekte Zahlung an die in den Minen arbeitenden Menschen.
Um mit den Menschen im Dialog zu bleiben und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen, fährt Thomas Becker regelmäßig zu den Minen. Er möchte nicht nur einen Eindruck bekommen, sondern Beziehungen zu gestalten und Projekte von den Ideen bis zu ihrer Umsetzung begleiten. Wie wichtig dies ist, aber auch, dass schlechte Erfahrungen mit Partnern aus dem Globalen Norden gemacht wurden, zeigt eine Geschichte von seiner zweiten Reise, bei der sein Besuch Tränen auslöste. Auf Nachfrage warum, antwortete man ihm: „Es kommen immer wieder Leute, um zu schauen, sie schreiben Berichte, manche schicken noch Geld. Aber bisher ist keiner wiedergekommen“.
Mittlerweile hatte Thomas Becker nicht nur die Chance die gesamte Belegschaft der beiden Partner-Minen kennenzulernen, sondern auch deren Umfeld. Dazu gehören neben deren Familien auch die Nachbarn, die Märkte, auf denen sie einkaufen und ihre Produkte verkaufen, die Krankenstationen, die Schulen, die die Kinder besuchen und die Gemeinden, in denen sie den Gottesdienst besuchen.
Neben dem Lernen der lokalen Mashi Sprache füllen regelmäßige Nachrichten und Videos von der Minenbelegschaft sein Engagement mit Leben und fördern die persönlichen Beziehungen dauerhaft. Noch ausführlicher ist das Projekt hier geschrieben.
Uns als SHIFT ist es besonders wichtig vor Ort, dort wo Rohstoffe abgebaut werden einen positiven Einfluss zu haben, gerade bei einer Ressource wie Gold, wo die komplette physische Rückverfolgbarkeit für uns als Smartphonehersteller noch nicht möglich ist. Durch die Unterstützung für Thomas Becker können wir genau dies umsetzen und dazu beitragen, dass die Menschen vor Ort auch selbst von ihren Bodenschätzen profitieren. Durch welche anderen Engagements wir uns lokal einbringen, haben wir auch in den Blogartikeln zu CTL, Mukwege Foundation und der Earthbeatfoundation geschrieben. Wir wollen dem komplexen Thema mit vielen Ansätzen begegnen, um so viel Gutes zu tun, wie wir können und dabei so wenig Schaden anzurichten wie möglich.

(c) Thomas Becker, Arbeiterinnen bekommen blaue Schutzausrüstung
14. Sep. 2021
Wie wir über unsere Social Media Kanäle bereits verkündet haben, sind wir stolze Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 in der Kategorie Design. Wir schätzen die Anerkennung sehr und freuen uns diesen Preis gemeinsam mit anderen tollen Unternehmen entgegennehmen zu dürfen.

(c) Jochen Rolfes
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde nun schon zum 13.Mal verliehen, das erste Mal auch in der Kategorie Design. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. möchte mit dieser Auszeichnung Arbeiten für ein nachhaltigeres Leben unterstützen und ihnen größere öffentliche Aufmerksamkeit schenken.
„Der DNP prämiert wegweisende Beiträge zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Der Preis will alle wichtigen Akteur/innen zum Wandel motivieren, sie über Grenzen hinweg vernetzen und Partnerschaften anregen. Er zeigt an den besten Beispielen, wie ökologischer und sozialer Fortschritt schneller gelingen kann.“
Die 40-köpfige Expertenjury ehrte aus über 100 Finalisten die 37 besten Produkte und Systeme. In der Kategorie Design sollten diese ihre ökologische Wirksamkeit durch das Design unter Beweis stellen. Neben unseren SHIFTPHONES haben Produkte und Systeme aus ganz verschiedenen Bereichen gewonnen. Hier könnt ihr mehr über unser Designkonzept in Erfahrung bringen und erfahren, was an unseren Phones eigentlich nachhaltig ist. Wer sonst noch ausgezeichnet wurde, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Weitere Infos findet ihr unter https://www.nachhaltigkeitspreis.de/