Deutscher Smartphone-Hersteller – aber Made in China? Warum das kein Widerspruch ist

13. Mai 2025

Das erste deutsche Smartphone“ – so hieß der Galileo-Beitrag über uns, der seit 2019 Millionen Menschen erreicht hat. Und obwohl seitdem viele Jahre vergangen sind, werden wir noch heute regelmäßig darauf angesprochen. Der Beitrag hat etwas ausgelöst – ein Bedürfnis, das gerade in letzter Zeit noch größer geworden ist: Technologie, die in Europa gedacht und entwickelt wird. Als SHIFT wollen wir mitgestalten – und nicht einfach nur konsumieren, was in den USA oder Asien entsteht. Produkte, denen man vertrauen kann. Und Unternehmen, die anders denken.

#BuyEurope – mehr als nur ein Hashtag

In Zeiten großer Unberechenbarkeit, in denen nationale Eigeninteressen wieder über gemeinsame Lösungen gestellt werden, Kompromisse seltener geworden sind und politische Akteure – gerade in den USA – lieber mit der Faust auf den Tisch hauen, als miteinander ins Gespräch zu kommen, wächst das Bedürfnis nach Stabilität, Verlässlichkeit und regionaler Verantwortung. In genau diesem Kontext gewinnt #BuyEurope für viele Konsument:innen an Bedeutung. Die Frage ist dabei nicht nur: Woher kommt mein Smartphone? Sondern auch: Wer hat es entwickelt? Wer profitiert davon? Und wie nachhaltig ist das Ganze eigentlich gedacht?
SHIFT ist ein deutsches Unternehmen – gegründet im ländlichen Nordhessen, mit klarem Fokus auf Fairness, Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit. Aber: Unsere Geräte werden in China gefertigt. Ein Widerspruch?

Warum wir in China produzieren

Die Geschichte von SHIFT ist von Anfang an eng mit China verbunden. Carsten Waldeck, einer unserer Gründer, ist seit über 20 Jahren regelmäßig dort unterwegs. Er hat in dieser Zeit nicht nur wertvolle Partnerschaften aufgebaut, sondern auch Freundschaften geschlossen. Ohne diese Beziehungen wäre die Umsetzung unserer Idee – ein nachhaltiges Smartphone – gar nicht möglich gewesen.
Fast alle essenziellen Komponenten eines Smartphones stammen heute aus dem asiatischen Raum. Statt diese Bauteile um die halbe Welt zu transportieren, war für uns schnell klar: Wir wollen dahin gehen, wo die Teile herkommen – und unsere Vorstellung einer verantwortungsvollen Fertigung direkt vor Ort umsetzen.
Unsere ersten Geräte wurden Anfangs noch in einem externen Betrieb in Shenzhen gefertigt. Doch wir merkten schnell: Die Bedingungen vor Ort konnten wir als kleines Unternehmen wenig beeinflussen. Also gingen wir einen Schritt weiter. 2018 haben wir gemeinsam mit der NGO TAOS unsere eigene Manufaktur in Hangzhou aufgebaut. Die SHIFT-Manufaktur produziert ausschließlich für uns und ermöglicht es uns, unsere Vorstellungen einer fairen, nachhaltigen Fertigung direkt umzusetzen.

In der SHIFT-Manufaktur werden viele Dinge grundlegend anders gedacht: Statt steriler Hallen und Schichtarbeit rund um die Uhr gibt es Tageslicht, Pflanzen und bequeme Stühle. Dank der modularen Bauweise unserer Geräte wird nicht geklebt – die Module werden einfach zusammengesteckt und geschraubt. Das macht die Arbeit angenehmer. Niemand muss Schutzkleidung tragen, es gibt keine Absauganlagen mit Lärm, sondern eine ruhige, offene Atmosphäre.
Auch die Arbeitsbedingungen unterscheiden sich deutlich vom Branchendurchschnitt: Flexible 40-Stunden-Woche, faire Entlohnung (mindestens das 2,5-Fache des lokalen Mindestlohns), keine Überstunden.
Wir zeigen: Faire Produktion in China ist möglich – wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege zu gehen.

Wertschöpfung made in Germany – das Gegenteil von Dropshipping

Unsere gesamte Produktentwicklung findet in Deutschland statt. Design, Konzeption, Software, Support, und nicht zuletzt: unser einzigartiges modulares Design – all das entsteht bei uns im nordhessischen Falkenberg. Dort schaffen wir echte Wertschöpfung – und das spürt man:
Für jeden Fertigungsjob in China entstehen rund drei- bis viermal so viele Jobs in Deutschland. Wir investieren bewusst in eine ländliche Region – unser Hauptsitz in Falkenberg, Nordhessen, ist nicht nur unser Entwicklungsstandort, sondern auch ein Ort, an dem wir langfristig Arbeitsplätze mit Sinn schaffen. Hier entstehen Design, Software, Servicekonzepte und die Idee hinter jedem SHIFTphone.
Unsere Geräte sind nicht nur modular und leicht reparierbar – sie setzen auch Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Und das Besondere: Trotz dieser Modularität überzeugen unsere Geräte mit einem reduzierten, durchdachten Design, das – entgegen mancher Vorstellung – keineswegs klobig wirkt. Und trotz anderer Behauptungen haben wir es mit dem SHIFTphone 8 gezeigt: Ein modulares Gerät kann auch wassergeschützt konstruiert sein.

Technologie aus Europa braucht Mut

SHIFT steht für eine Veränderung: Nicht einfach nur ein weiteres Gerät, das nach ein paar Jahren im Müll landet – oder schlimmer noch – beim ersten Defekt schon ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, sondern ein echtes Statement. Wir wollen Technologie, die Sinn macht – für Menschen und für unseren Planeten. Und wir wollen zeigen, dass es möglich ist, europäische Werte mit globaler Zusammenarbeit zu verbinden.

 

Dazu hast du was zu sagen? Schreib‘ uns!

Möchtest du uns deine Meinung, Ideen oder Anregungen zu diesem Artikel zukommen lassen? Dann schreib uns gerne an blog@shift.eco. Wenn Du konkrete und persönliche Fragen, z. B. zu deinem Gerät hast, die sich nicht auf den Blog-Artikel beziehen, nutze bitte unser Support-Formular, damit wir dir bestmöglich helfen können.

Das könnte dir auch gefallen

Hier gelangst du zurück zur Blogübersicht