Das GPS ist ungenau und scheint nicht richtig zu funktionieren.

Für eine einwandfreie GPS Funktion wird ein freier Himmel benötigt. Bitte beachte, dass es zum Beispiel beim Wandern im Wald, in Tunneln oder Gebäuden, unter Strommasten oder anderen Störquellen sein kann, dass das Signal nicht ausreicht, um deinen Standort zu bestimmen. Du kannst folgende Tipps ausprobieren, wenn es auch an GPS-freundlichen Orten nicht funktioniert:

  1. Aktiviere in den GPS Einstellungen die Hohe Genauigkeit. Dadurch werden neben Satelliten auch Quellen wie WiFi- und Mobilfunknetze genutzt, um die Standortgenauigkeit zu verbessern.
    SHIFT6m/SHIFT5me: Einstellungen > Sicherheit & Standort > Modus > Hohe Genauigkeit
    SHIFT6mq: Einstellungen > Standort > Erweitert > Google-Standortgenauigkeit > An
  2. Firewalls, Datenschutzapps oder andere Apps, die tiefer ins System eingreifen, können wichtige Systemfunktionen blockieren. Deinstalliere am besten solche Apps testweise und schau, ob GPS dann besser funktioniert.
  3. Deaktiviere testweise die Energiesparfunktionen.
  4. Probiere auch eine andere App für die Navigation aus, so kannst du herausfinden, ob es vielleicht nur an der App liegt.
  5. Es kann auch helfen, dein SHIFT noch einmal in die Werkseinstellungen zurückzusetzen und mit einem ganz frischen System zu starten. Wenn du dein SHIFT zurückgesetzt hast, achte darauf, dass du keine Daten automatisch von einem anderen Gerät übernimmst, denn so kann ein vorhandener Fehler wieder in das frische System gelangen. Teste dann mit dem ganz frischen System – ohne sonst etwas einzurichten – die Navigation mit GPS.

Sollten die Tipps nicht helfen, kannst du dein SHIFT gerne zur Überprüfung zu uns senden. Alle weiteren Infos dazu findest du hier.

Ich habe Probleme NFC zu benutzen.

Zwei Infos vorab: Das SHIFT5me hat kein NFC. Auf dem SHIFT6m und SHIFT6mq funktioniert Google Pay nicht, wenn du ShiftOS-L (Light Version unserer Software ohne Google Dienste) installiert hast.

Sollte es mit dem SHIFT6m oder dem SHIFT6mq Schwierigkeiten beim Bezahlen per GooglePay über NFC geben, kannst du folgende Tipps ausprobieren:

  1. Überprüfe, ob auf deinem SHIFT die neuste Software installiert ist: Einstellungen > System > Systemaktualisierung. Sollte dir ein neues Update angezeigt werden, lade es herunter und installiere es.
  2. Stelle sicher, dass NFC aktiviert ist.
    SHIFT6m: Wische dazu zweimal vom oberen Bildschirmrand nach unten, um das Schnellstartmenü zu öffnen. Wische einmal von rechts nach links, um auf die zweite Seite zu gelangen. Tippe auf das NFC-Symbol, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
    SHIFT6mq: Öffne Einstellungen > Verbundene Geräte  > Verbindungseinstellungen > NFC. Aktiviere diesen Punkt.
  3. Achte darauf, dass eine stabile Internetverbindung besteht. Du kannst dies durch das Aufrufen von Internetseiten über einen Browser testen.
  4. Überprüfe, ob die Rückseite deines SHIFT sicher sitzt. In der Rückseite befindet sich die NFC Antenne und wenn die Rückseite nicht richtig verschlossen ist, bekommt die Antenne keinen Kontakt.
  5. Auch ein Neustart deines SHIFT könnte helfen.
  6. Entferne Schutzhüllen und Bumper testweise beim Scannen. Diese können die Funktion stören.
  7. Achte darauf, andere Chips während des Bezahlvorgangs fernzuhalten (zum Beispiel Kreditkarten).
  8. Überprüfe, ob die neueste Version der GooglePay App auf deinem SHIFT installiert ist. Gehe dazu in den Google Play Store und schau unter „Meine Apps und Spiele“ nach neuen Aktualisierungen.
  9. Auch bei der aktuellen Version kann eine Neueinrichtung der App bei der Lösung des Problems helfen. Lösche dazu die Daten der App.
    SHIFT6m: Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > App-Info > GooglePay > Speicher > Daten löschen
    SHIFT6mq: Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Alle Apps anzeigen > GooglePay > Speicher und Cache > Speicherinhalt löschen
    Richte den Bezahldienst danach wieder ein.

Mein SHIFT kann sich nicht mit anderen Bluetooth-Geräten koppeln.

Bei Kopplungsschwierigkeiten gehe folgende Tipps Schritt für Schritt einmal durch:

  1. Überprüfe, ob das Bluetoothgerät, mit dem du dein SHIFT verbinden möchtest, bereits mit einem anderen Gerät verbunden ist. Dadurch wäre eine Verbindung nicht möglich und die bestehende Verbindung muss erst getrennt werden.
  2. Überprüfe, ob auf deinem SHIFT die neuste Software installiert ist: Einstellungen > System > Systemaktualisierung. Sollte dir ein neues Update angezeigt werden, lade es herunter und installiere es.
  3. Überprüfe, welche Bluetoothversion das Gerät verwendet, das du mit deinem SHIFT koppeln möchtest. SHIFT5me und SHIFT6m haben Bluetooth 4.1 und das SHIFT6mq Bluetooth 5.0. Es kann sein, dass Bluetooth Geräte mit einer niedrigeren Bluetooth Version (und vor allem ohne die Low Energy Technologie) nicht kompatibel sind. Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE) ist ab Bluetooth Version 4.0 verfügbar.
  4. Lösche die Bluetooth Daten im SHIFT.
    SHIFT6m/SHIFT5me: Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > App-Info > 3 Punkte > Systemprozesse anzeigen > Bluetooth > Speicher > Daten löschen
    SHIFT6mq:  Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Alle Apps anzeigen > 3 Punkte > System-Apps anzeigen > Bluetooth > Speicher und Cache > Speicherinhalt löschen
    Starte danach dein Handy neu.
  5. Setze die Netzwerkeinstellungen zurück.
    SHIFT6m/SHIFT5me: Einstellungen > System > Zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
    SHIFT6mq: Einstellungen > System > Erweitert > Optionen zum Zurücksetzen > WLAN, mobile Daten & Bluetooth zurücksetzen
  6. Falls es zu deinem Bluetoothgerät eine App gibt, darf dein SHIFT nur über die App gekoppelt werden – nicht über die Bluetooth-Standardkopplungsfunktion von Android.
  7. Lösche ggf. gekoppelte Geräte in der zu dem Bluetoothgerät zugehörigen App (falls möglich).
  8. Deinstalliere die App, starte dein SHIFT neu und installiere diese wieder.
  9. Unter Einstellungen > Sicherheit & Standort > Standort > Berechtigungen auf App Ebene (SHIFT6m/SHIFT5me) bzw. unter Einstellungen > Standort > App-Berechtigung (SHIFT6mq) muss ggf. eingestellt sein, dass die App des Bluetoothgeräts auf den Standort zugreifen kann.
  10. Schalte das Bluetoothgerät aus, starte es wieder und folge dann den Kopplungshinweisen aus der Anleitung des Bluetoothgerätes (wichtig: Reihenfolge beachten, erst einmal nur mit diesem Gerät testen, ggf. gibt es am Bluetoothgerät einen Knopf, den du für die Kopplung verwenden musst). Das SHIFT muss sich auch in unmittelbarer Nähe des Bluetoothgeräts befinden. Es kann zudem helfen, die Bluetoothfunktion bei anderen Bluetoothgeräten in der Nähe solang abzuschalten, um ein versehentliches Verbinden zu verhindern.
  11. Überprüfe, ob es für das Bluetoothgerät eine Softwareaktualisierung gibt.
  12. Du kannst das Bluetoothgerät auch komplett zurücksetzen.
  13. Auch das Zurücksetzen deines SHIFTs auf Werkseinstellungen könnte weiterhelfen (vorher Daten sichern!). Richte dein SHIFT als neues Gerät ein und übernimm keine Daten automatisch, dadurch könnte ein vorhandener Fehler wieder in das frische System gelangen. Teste dann mit dem ganz frischen System – ohne sonst etwas einzurichten – die Verbindung mit dem Bluetoothgerät.

Sollte dies nicht weiterhelfen und sich andere Geräte mit deinem SHIFT einwandfrei nutzen lassen, kann es sein, dass dein SHIFT mit der Bluetoothsoftware des Bluetoothgeräts nicht voll kompatibel ist.

Kann ich mein SHIFT im Ausland verwenden?

Wenn du im Nicht-EU-Ausland wohnst, beachte bitte, dass unsere SHIFTPHONES nicht alle Frequenzbänder weltweit unterstützen, um die Strahlungswerte der Geräte gering zu halten. Welches SHIFTPHONE welche Frequenzbänder unterstützt, findest du im Shop in den Gerätespezifikationen. Jede Region fordert zudem verschiedene Zertifikate ein (CE-Zertifikat für die EU, FCC für USA, IC für Kanada, FCC oder CMIIT für Kolumbien etc.). Unsere SHIFTPHONES besitzen ein CE-Zertifikat und sind deswegen nur innerhalb der EU ganz ohne Einschränkungen nutzbar. 

Solltest du im Ausland keine Mobilfunkverbindung haben, muss dies aber nicht an fehlenden Frequenzen liegen. Oft liegt es lediglich an falsch eingetragenen APN Einstellungen. Die Infos stehen meist bereits auf der Homepage des Mobilfunkanbieters.. Die APN Einstellungen findest du in deinem SHIFT unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > Mobilfunknetz > Zugangspunkte (APN). Sollte ein Eintrag falsch sein, kannst du ihn durch Draufklicken ändern.

Die SD-Karte wird als defekt angezeigt oder muss immer wieder neu eingebunden werden.

Das kann aus verschiedenen Gründen passieren – zum Beispiel, wenn die SD-Karte nicht schnell genug auf Lese-/Schreibanforderungen des Systems reagiert. Weitere Ursachen können eine langsame SD-Karte, viele kleine Daten auf der SD-Karte, eine starke Fragmentierung oder eine App, die ständig auf die SD-Karte zugreift, sein. Eventuell kündigt sich auch ein Komplettausfall der SD-Karte an.

Du solltest die Daten von deiner SD-Karte sichern und diese dann per PC im FAT32 Format neu formatieren. Setze die Speicherkarte anschließend mit möglichst wenig Daten wieder in dein SHIFT und vermeide erst einmal zahlreiche Zugriffe auf die SD-Karte. Teste ob die Einstellung damit weiterhin zurückspringen. Wenn ja, empfehlen wir dir, eine andere SD-Karte auszuprobieren.

Was du bei der Wahl der SD-Karte beachten solltest, kannst du hier nachlesen.