Mein SHIFT kann keine anderen Bluetooth-Geräte finden.

Wenn dein SHIFT keine anderen Bluetooth Geräte finden kann, geh am besten folgende Tipps Schritt für Schritt in dieser Reihenfolge einmal durch:

  1. Sieh nach, welche Bluetoothversion das Gerät verwendet, das du mit deinem SHIFT koppeln möchtest. HIFT5me und SHIFT6m haben Bluetooth 4.1 und das SHIFT6mq hat Bluetooth 5.0. Alle drei Geräte unterstützen Bluetooth Low Energy. Es kann sein, dass Bluetooth Geräte mit einer niedrigeren Bluetooth Version (und vor allem ohne die Bluetooth Low Energy Technologie) nicht kompatibel sind. Bluetooth Low Energy (Bluetooth LE) ist ab Bluetooth Version 4.0 verfügbar.
  2. Überprüfe, ob das Bluetoothgerät, mit dem du dein SHIFT verbinden möchtest, bereits mit einem anderen Gerät verbunden ist. In dem Fall wäre eine Verbindung nicht möglich, die bereits bestehende Verbindung muss erst getrennt werden.
  3. Überprüfe, ob auf deinem SHIFT die neuste Software installiert ist: Einstellungen > System > Systemaktualisierung. Sollte dir ein neues Update angezeigt werden, lade es herunter und installiere es.
  4. Lösche die Bluetooth Daten im SHIFT unter Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > App-Info > 3 Punkte oben rechts > Systemprozesse anzeigen > Bluetooth > Speicher > Daten löschen. (SHIFT6mq: Einstellungen -> Apps & Benachrichtigungen ->Alle Apps anzeigen -> 3 Punkte -> Systemapps anzeigen -> Bluetooth -> Speicher und Cache -> Speicherinhalt löschen)
  5. Setze die Netzwerkeinstellungen zurück unter Einstellungen > System > Zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen zurücksetzen. (SHIFT6mq: Einstellungen > System > Optionen zum Zurücksetzen > WLAN, mobile Daten, Bluetooth zurücksetzen)
  6. Falls es zu deinem Bluetoothgerät eine App gibt, darf dein SHIFT nur über die App gekoppelt werden und nicht über die Bluetooth-Standardkopplungsfunktion von Android. Installiere also falls noch nicht geschehen diese App. Lösche ggf. gekoppelte Geräte in der zu dem Bluetoothgerät zugehörigen App. Deinstalliere die App, starte dein SHIFT neu und installiere diese wieder. Unter Einstellungen > Sicherheit & Standort > Standort > Berechtigungen auf App Ebene (SHIFT6mq: Einstellungen > Standort >  > App-Berechtigung) muss ggf. eingestellt sein, dass die App des Bluetoothgeräts auf den Standort zugreifen kann
  7. Schalte das Bluetoothgerät aus, starte es wieder und folge dann den Kopplungshinweisen aus der Anleitung des Bluetoothgerätes (ggf. gibt es am Bluetoothgerät einen Knopf, den du für die Kopplung verwenden musst). Das SHIFT muss sich auch in unmittelbarer Nähe des Bluetoothgeräts befinden. Es kann zudem helfen, die Bluetoothfunktion bei anderen Bluetoothgeräten in der Nähe solange abzuschalten, um ein versehentliches Verbinden zu verhindern.
  8. Überprüfe, ob es für das Bluetoothgerät eine Softwareaktualisierung gibt.
  9. Sollten die Tipps bis hierher nicht geholfen haben, kannst du das Bluetoothgerät komplett zurücksetzen. Es kann auch helfen, dein SHIFT noch einmal in die Werkseinstellungen zurückzusetzen und mit einem ganz frischen System zu starten. Wenn du dein SHIFT noch einmal in die Werkseinstellungen zurücksetzt, achte darauf, dass du keine Daten automatisch von einem anderen Gerät übernimmst, denn so kann ein vorhandener Fehler wieder in das frische System gelangen. Teste dann mit dem ganz frischen System – ohne sonst etwas einzurichten – die Verbindung mit dem Bluetoothgerät. Sollte dies nicht weiterhelfen und sich andere Geräte mit deinem SHIFT einwandfrei nutzen lassen, kann es sein, dass dein SHIFT mit der Bluetoothsoftware des Bluetoothgeräts nicht voll kompatibel ist.

Die Akku-Anzeige weist teilweise große Sprünge auf und mein SHIFT schaltet sich bei geringem Akkustand bereits aus.

Wenn der Akkustand nicht richtig ermittelt wird und sich das Handy bereits ausschaltet, obwohl noch Energie angezeigt wird, könnte es helfen, den Akku neu zu „kalibrieren“ bzw. die Akkustandanzeige zu trainieren. Eine Anleitung für diese “Akku-Kur” findest du hier.

Auch das Ladegerät hat großen Einfluss auf ein zuverlässiges Akkuverhalten deines SHIFT. Wir haben dir hier ein paar Tipps zusammengestellt, die du bei der Wahl beachten solltest.

Dann kann es auch sein, dass das USB-Kabel einen Wackelkontakt hat und dein SHIFT deshalb nicht richtig laden kann. Probiere ein anderes USB-C-Kabel aus und versuche das Laden auch ohne Bumper, denn manche Kabel haben einen kurzen Stecker, welcher nicht gut in der Buchse hält, wenn man den Bumper nutzt. Überprüfe, ob die USB-Buchse staubfrei ist und ob die Kontakte am und zum Akku sauber und nicht verklemmt sind. Hier findest du eine Anleitung, wie du an die USB-Buchse kommst.    

Sollte sich dein SHIFT trotz geeignetem Ladegerät, keinen erkennbaren Problemen beim Laden und wenig Nutzung bei geringem Akkustand bereits ausschalten, können Softwarefehler, das Betriebssystem oder Apps dafür verantwortlich sein. Das kannst du ausschließen, wenn du unsere Tipps zur akkufreundlichen Smartphonenutzung beachtest.

Wenn auch diese Tipps nicht weiterhelfen empfehlen wir, dein SHIFT noch einmal in die Werkseinstellungen zurückzusetzen und mit einem ganz frischen System zu starten. Achte dabei darauf, dass du keine Daten automatisch von einem anderen Gerät übernimmst, denn so kann ein vorhandener Fehler wieder in das frische System gelangen. Leg zu Beginn auch keine SD-Karte ein.

Mein Handy erwärmt sich. Woran kann das liegen?

Wenn dein SHIFT sich erwärmt, ist es evtl. stark ausgelastet (zum Beispiel generell bei längerer Nutzung, durch die Verwendung einer App, die viel Leistung erfordert z.B. Streaming, Kameranutzung, Spiele, Navigation) oder es liegt an einer oder mehreren Apps, die im Hintergrund aktiv sind. Auch eine nicht optimale Aufladung oder Sonneneinstrahlung kann zu einer stärkeren Erwärmung führen. 

Achte im Fall einer Erwärmung darauf, dass die Wärme entweichen kann, entferne also gegebenenfalls die Hülle und lege das Phone offen hin.

Wenn dein SHIFT auch beim Laden sehr warm wird, überprüfe bitte als erstes das Ladegerät. Wir haben dir hier ein paar Tipps zusammengestellt, die du bei der Wahl beachten solltest. Bitte beachte, dass es beim Schnellladen ganz natürlich ist, dass dein SHIFT warm wird.

Dann kann es auch sein, dass das USB-Kabel einen Wackelkontakt hat und dein SHIFT deshalb nicht richtig laden kann. Probiere ein anderes USB-C-Kabel aus und versuche das Laden auch ohne Bumper, denn manche Kabel haben einen kurzen Stecker, welcher nicht gut in der Buchse hält, wenn man den Bumper nutzt. Überprüfe, ob die USB-Buchse staubfrei ist und ob die Kontakte am und zum Akku sauber und nicht verklemmt sind. Hier findest du eine Anleitung, wie du an die USB-Buchse kommst.    

Wenn du bereits ein geeignetes Ladegerät verwendest und auch keine Schwierigkeiten mit der Aufladung feststellen kannst, könnte es helfen, den Akku neu zu „kalibrieren“ bzw. die Akkustandanzeige zu trainieren. Dadurch erreicht man ein zuverlässigeres Akkuverhalten und somit dann auch weniger Erwärmung und eine längere Laufzeit. Eine Anleitung für diese “Akku-Kur” findest du hier.

Auch bei normaler, längerer Nutzung kann sich dein SHIFT erwärmen. Achte darauf, Apps und Browsertabs zu schließen, sobald du sie nicht mehr verwendest und starte dein SHIFT gelegentlich auch einmal neu. Auch ein zu voller Speicher oder deine SD-Karte kann zu ungewöhnlichen Erwärmungen führen. Beachte deswegen unsere weiteren Tipps zur akkufreundlichen Smartphonenutzung.

Sollte sich durch die „Akku-Kur“, das Leeren des Speichers, die Optimierung der Apps und die Entnahme der SD-Karte keine Besserung einstellen, empfehlen wir, dein SHIFT noch einmal in die Werkseinstellungen zurückzusetzen und zu testen, ob das Problem mit der Erwärmung auch weiterhin mit einem frisch aufgesetzten System auftritt. Achte dabei darauf, dass du keine Daten automatisch von einem anderen Gerät übernimmst, denn so kann ein ggf. vorhandener Fehler wieder in das frische System gelangen. Leg zu Beginn auch keine SD-Karte ein.

Wenn du alles sonst ausgeschlossen hast, könnte eventuell auch der Akku die Ursache für die ungewöhnliche Erwärmung sein – das ist aber nur sehr selten der Fall. Einen neuen Akku für dein SHIFT kannst du hier bestellen.

Meine Audio-Buchse/der AUX-Eingang scheint kaputt zu sein. Was kann ich tun?

Bitte prüfe vorerst, ob sich Staub oder Dreck in der Audio-Buchse deines SHIFTPHONES angesammelt hat. Mit einer Plastikpinzette oder einem Holzzahnstocher kannst du eventuelle Staubrückstände gut entfernen, ohne einen Kurzschluss zu riskieren.

Wenn die Audiobuchse sauber ist, probiere folgendes: 

  1. Nimm den Bumper deines SHIFT ab,  und teste, ob der Stecker fest in der Buchse steckt. Manche Kopfhörerstecker (vor allem von PC Headsets oder Kopfhörer für HiFi-Anlagen) sind nicht für mobile Endgeräte ausgelegt und zu kurz oder zu groß, sodass sie nicht richtig in der Klinkenbuchse des Phones halten.
  2. Starte dein Handy neu, wenn dein SHIFT die Kopfhörer nicht erkennt oder der Ton auch aus den Lautsprechern des Handys kommt.
  3. Stecke den Klinkenstecker 2-3 mal ein- und wieder aus.
  4. Probiere testweise andere Kopfhörer aus, um zu erkennen, ob es generell an der Klinkenbuchse liegt oder vielleicht an der Kombi aus Kopfhörer und Phone.
  5. Unsere SHIFTPHONES verwenden den CTIA Standard für Klinkenbuchsen. Für Kopfhörer bzw. Headsets mit dem OMTP Standard benötigst du einen Adapter. 

Sollten die Tipps nicht helfen und unterschiedliche Kopfhörer nicht funktionieren, kann es sein, dass die Klinkenbuchse defekt ist. Diese ist fest auf dem Mainboard verlötet und kann daher nicht einfach ausgetauscht werden. Du kannst dein SHIFT aber zur Reparatur zu uns senden. Alle Infos dazu findest du hier.