15. Juli 2021
Nein, USB zu HDMI funktioniert nicht. Über den USB Port der Modelle SHIFT6m und SHIFT5me lässt sich kein Videosignal ausgeben. Alternativ kannst du einen HDMI-Miracast-Adapter verwenden und dein SHIFT drahtlos mit der Funktion Streamen mit diesem verbinden.
12. Juli 2021
Es gibt drei Faktoren, die das Akkuverhalten beeinflussen: das Ladegerät, die Aufladeroutine und die Nutzung.
Das Ladegerät hat großen Einfluss auf ein zuverlässiges Akkuverhalten deines SHIFT. Wir haben dir hier ein paar Tipps zusammengestellt, die du bei der Wahl beachten solltest.
Für eine längere Akkulaufzeit hilft es außerdem den Akku eine Woche lang zu „trainieren“, also bestmöglich zu laden. Eine Anleitung dafür findest du hier.
Beachte außerdem unsere Tipps zur akkufreundlichen Smartphonenutzung hier.
Wenn die Akkuleistung nachlässt, kann es helfen, folgende Tipps eine Woche lang strikt zu befolgen, um den Akku zu “trainieren”. Wenn möglich, solltest du sie generell beim Laden deines SHIFT beachten. Das wird dazu beitragen, dass der Akku zuverlässiger ist und länger hält.
- Lade dein SHIFT ausschließlich mit einem geeigneten Ladegerät. (Die Kriterien findest du hier)
- Achte darauf, dass das USB-Kabel sicher in der USB-Buchse deines SHIFT sitzt und der Aufladevorgang stabil durchgeführt werden kann. Gegebenfalls hilft es, den Bumper zu entfernen, da manche USB-Kabel einen kürzeren Stecker haben und mit Bumper nicht sicher in der Buchse halten. Auch wenn du merkst, dass das Kabel einen Wackelkontakt hat, solltest du es schnellstmöglich tauschen.
- Lade dein SHIFT immer auf 100% auf, am besten jeden Abend über Nacht. Das ist sehr wichtig für eine korrekte Ladestandserkennung des Android Betriebssystems und damit auch eine zuverlässige Akkunutzung.
- Versuche nach Möglichkeit dein SHIFT während des Ladens nicht zu nutzen. Gleichzeitiges Aufladen und eine (intensivere) Nutzung machen es der Technik deutlich schwerer, den Ladestand gut zu ermitteln.
- Achte darauf, dass dein SHIFT nicht zu heiß wird. Vermeide dazu Sonneneinstrahlung und wenn möglich während des Akku-“Trainings” eine intensive Nutzung prozessorlastiger Apps (z.B. Streaming, Kameranutzung, Spiele, Navigation) über einen längeren Zeitraum. Beides kann dazu führen, dass der Akku schnell und unregelmäßig entlädt und Energie in Form von Wärme abgibt, was einer guten Ladestandsermittlung und einem guten Akkuverhalten entgegenwirkt.
- Der Akku sollte sich möglichst nicht komplett entladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Statt kurzen Aufladungen solltest du dein SHIFT lieber zweimal am Tag komplett voll aufladen. Das ist besonders wichtig, damit die Software erkennt, wann der Akku wirklich voll ist.
Bei der Wahl des Ladegeräts solltest du die folgenden drei Kriterien beachten:
- Das Ladegerät sollte mindestens 2A Output pro USB-Port verfügen (bei 5V).
- Das Ladegerät sollte über einen USB-C Port verfügen, da über USB-C mehr Energie übertragen werden kann, als über USB-A.
- Das Ladegerät sollte über eine intelligente Ladeelektronik (PowerIQ, iSmart, AiPower etc.) verfügen. Diese Ladegeräte stellen sich optimal auf den angeschlossenen Akku ein und laden diesen schnell und dennoch schonend. Zudem erkennen die intelligenten Ladegeräte, wann der Akku tatsächlich voll ist und stoppen dann die Aufladung. Ladegeräte, die speziell für einen bestimmten Akku optimiert sind (wie bspw. von anderen Smartphoneherstellern), sind eher nicht geeignet und können die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Es kann sein, dass du dieses Problem gut selbstständig lösen kannst, dafür haben wir dir hier die genaue Vorgehensweise aufgeschrieben:
Nur SHIFT6m: Wenn sich das Display während des Telefonierens bedienen lässt, könnte das an der Funktion Doppeltippen zum Aufwecken liegen. Deaktiviere diese Funktion testweise unter Einstellungen > Display > Erweitert > Zum Aktivieren tippen.
Für SHIFT5me und SHIFT6m:
Der Näherungssensor sorgt dafür, dass das Display beim Telefonieren gesperrt ist, damit das Gesicht nicht das Display bedienen kann. So kannst du überprüfen, ob der Näherungssensor defekt ist oder nicht:
1. Öffne die Telefon-App und gib folgenden Code ein: *#*#889#*#*
2. Wähle PCBA test -> PCBA item test -> Proximidity sensor test
3. Decke den Sensor mit der Hand ab. Der Sensor befindet sich oben rechts neben dem Ohrlautsprecher. Sobald du den Sensor komplett abgedeckt hast, wechselt die Hintergrundfarbe des Testmenüs von blau nach grün. Ist dies nicht der Fall ist der Sensor wahrscheinlich defekt. Melde dich dann bitte bei unserem Support.
Mit dem Test kannst du auch ausprobieren, wie du das Handy halten musst, damit der Näherungssensor reagiert. Wenn man das Handy etwas schief hält, kann es auch sein, dass der Näherungssensor das Gesicht nicht detektieren kann. Das Ohr muss oben am Ohrlautsprecher anliegen.
Wenn der Näherungssensor funktioniert,
1. kann es auch sein, dass dieser neu kalibriert werden müsste. Dazu öffne die Telefon-App und gib folgenden Code ein: *#*#889#*#*
Wähle PCBA test > PCBA item test > Proximity sensor test – CALIBRATE
Halte deine Hand dann zuerst weit entfernt über den oberen Bereich des Handys (z.B. PS Val = 50), tippe auf FAR CALIBRATION, halte deine Hand dann etwas näher an den Sensor (z.B. PS Val = 120), tippe auf 4.0 cm, halte die Hand dann noch etwas näher (z.B. PS Val = 200) und tippe auf 3.0 cm.
Tippe unten links zweimal auf Success und schließe das Testmenü (über das Quadrat unten rechts und dann den Tab schließen)
2. kann es sein, dass es hilft den Cache der Telefonapp zu löschen. Gehe dazu in Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > App-Info > Drei Punkte oben rechts > Systemprozesse anzeigen > Anrufverwaltung > Speicher > Cache leeren. Führe dies auch mit den Apps Telefon, Telefon- und SMS Speicher und Telefondienste durch.