Gedankenverloren scrolle ich durch die Baustellenbilder unseres ersten Gänsemarkt-Blogartikels, erschienen im Dezember 2021. Fast vier Jahre später ist von den Gerüsten, Bauleuchten, Schraubstützen und Maschinen nichts mehr zu sehen. Der Gänsemarkt hat sich zu einem pulsierenden Treffpunkt entwickelt, der unsere Vision von einem nachhaltigen und gemeinschaftlichen Lebensraum Wirklichkeit werden lässt.
Als Team im Gänsemarkt
Im Home-Office arbeitend, bekomme ich den Gänsemarkt nur selten zu Gesicht. Umso schöner ist es, wenn die SHIFT-Teamtage mit einem gemeinsamen Abendessen unter lieben Kollegen und Kolleginnen in diesem mit viel Fleiß, Mühe und Akribie wiederbelebten Haus stattfinden. Auf den Tischen sind Raclettes mit vielerlei Köstlichkeiten aufgebaut, und in der gemütlichen Fachwerkatmosphäre wird der Abend immer länger.
England im Gänsemarkt
Als Familie sind wir wenige Wochen später erneut in der Gegend unterwegs. In Tiny House und Zelt übernachten wir an der Singliser Mühle – ebenfalls ein wertvoller Ort, an dem SHIFT-Werte spürbar werden. Wir genießen die Sonne am Singliser See, beobachten die Surfer und Stand-Up-Paddler, besuchen den Tierpark Knüll und treffen uns schließlich am Abreisetag zum Frühstück mit Freunden. Freunde, die seit vielen Jahren in England leben, die wir fast genauso lange nicht mehr gesehen haben, deren Kinder unsere Kinder nur vom Hörensagen oder aus Videocalls kennen und die für nur wenige Tage auf Deutschlandreise sind. Der Gänsemarkt ist genau der richtige Ort für dieses lang ersehnte Wiedersehen. Wir reservieren beim Team jede Menge Brötchen, decken uns im Dorfladen mit Butter, Marmelade und Honig ein und beobachten beim Brötchen schmieren die vielen Wochenendler, die sich zum Samstagmorgeneinkauf im Gänsemarkt über den Weg laufen.
Ausstellung zum jüdischen Leben
Auf dem Weg zu unserem Frühstückstisch steige ich mit Tellern und Besteck über die schmale Treppe in die erste Etage und befinde mich plötzlich in einer anderen Welt. Coworkingraum und einige weitere Bereiche wurden in eine Ausstellung umfunktioniert, die eindrücklich über das jüdische Leben in Falkenberg und Hebel zur Zeit des zweiten Weltkriegs informiert. Mein Blick schweift über große Aufsteller mit Geschichten zu den Schicksalen einzelner Menschen, Bilder, Briefe und andere Fundstücke. All das in einem Gebäude, das diese grausamen Erinnerungen mit- und überlebt hat, heute aber für Werte wie Frieden, Gemeinschaft, Wertschätzung und Miteinander steht.
Der Gänsemarkt ist anders
Anders, als die meisten Häuser in Falkenberg. Anders, als die meisten Häuser überhaupt. Viele Gebäude werden nur bewohnt, der Gänsemarkt hingegen wird belebt. Auf dem Weg zurück von unserem Kurzurlaub wandern meine Gedanken über die Eindrücke der vergangenen Tage. Die Entwicklung des Gänsemarkts erinnert mich oft an die Entstehung unserer Produkte. Auch diese benötigen Zeit, um zu reifen und marktreif zu werden. Doch wenn sie es dann sind, sind sie nicht nur funktional, sondern auch Ausdruck unserer Philosophie und unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Innovation. Der Gänsemarkt ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass sich Geduld und Hingabe lohnen. Er zeigt, dass wir mit vereinten Kräften und einer klaren Vision Großes erreichen können – sowohl in der Gestaltung von Lebensräumen als auch in der Entwicklung unserer Produkte.