Bergbau in der Tiefsee – weit weg, aber dennoch entscheidend

Bergbau in der Tiefsee – weit weg, aber dennoch entscheidend

Wusstest du, dass wir mehr über die Oberfläche des Mondes wissen als über die Tiefsee? Dies zeigt, wie wenig wir über den größten Lebensraum unseres Planeten, den Ozean, wissen, obwohl er eine zentrale Rolle für das Leben auf der Erde spielt. Er bietet Nahrung, sichert Einkommen und reguliert das Klima. Doch genau dieses fragile und gleichzeitig lebenswichtige Ökosystem steht zunehmend unter Druck: Bergbau in der Tiefsee rückt stärker ins Zentrum globaler Diskussionen.

Seit 2023 sind wir ein Unterzeichner des Moratoriums zum Tiefseebergbau und haben darüber berichtet. Seitdem hat sich viel getan – und doch bleibt die Tiefsee ein Ort voller offener Fragen und ungelöster Konflikte. In diesem Update werfen wir einen Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen und beleuchten, warum die Debatte um den Tiefseebergbau längst nicht nur Wissenschaft und Politik betrifft, sondern auch uns alle.

Dafür haben wir Tim-Frederik Hahn gebeten, die neuesten Entwicklungen zu erklären und aufzuzeigen, worauf es jetzt ankommt. Tim forscht und promoviert an der Universität Bremen zur europäischen Debatte vom Tiefseebergbau. Lieber Tim, vielen Dank für deine Bereitschaft uns einen kleinen Überblick zur aktuellen Debatte zu geben!

Wie würdest du den aktuellen Stand der politischen Debatte zum Thema Tiefseebergbau auf globaler und europäischer Ebene beschreiben?

Grundsätzlich muss dabei zwischen nationalen Gewässern, welche in der Zuständigkeit einzelner Länder liegen und den internationalen Gewässern, für welche die Internationale Meeresbodenbehörde zuständig ist, unterschieden werden. Auf globaler Ebene haben sich 32 Staaten gegen den Tiefseebergbau ausgesprochen. Von diesen 32 Staaten sind 14 europäische Staaten. Sich gegen den Tiefseebergbau auszusprechen, meint dabei, dass die Staaten entweder ein Moratorium, eine „precautionary pause“ oder im Falle von Frankreich einen Bann des Tiefseebergbaus unterstützen. Während Bergbaufirmen für einen Abbau werben und viele Nichtregierungsorganisationen dagegen Position beziehen ist es so, dass eine Erkundung der Möglichkeiten des Tiefseebergbaus stattfindet, es aber noch kein grünes Licht für einen kommerziellen Abbau gibt. Die Internationale Meeresbodenbehörde ist dabei ein Regelwerk zu erstellen unter welchen Voraussetzungen Tiefseebergbau eventuell möglich ist, hat dies jedoch noch nicht abgeschlossen. Auf nationaler Ebene hat bisher nur Norwegen geplant Tiefseebergbau in naher Zukunft in eignen Gewässern zu erlauben. Aber auch Norwegen hat seine Vorhaben im vergangenen Dezember pausiert. 2025 ist dabei ein spannendes Jahr, da zum einen die internationale Meeresbodenbehörde ihr Regelwerk vollenden möchte und andererseits eines der führenden Tiefseebergbauunternehmen angekündigt hat 2025 erstmalig eine Bewerbung, um kommerziellen Tiefseebergbau betreiben zu können einreichen möchte.

Welche konkrete Rolle nimmt Deutschland in der europäischen und internationalen Diskussion um Tiefseebergbau ein?

Deutschland ist ein führender Akteur in der Erforschung der Tiefsee und besitzt von der internationalen Meeresbodenbehörde Lizenzen für das Erforschen der Tiefsee in internationalen Gewässern. Deutschland hat sich jedoch 2022 für eine „precautionary pause“ beim Tiefseebergbau ausgesprochen und will bis auf weiteres keine Anträge auf kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee unterstützen. Auch auf internationaler Ebene setzt sich Deutschland für einen besseren Schutz der Tiefsee und das Vorsorgeprinzip ein. Das Vorsorgeprinzip bedeutet frühzeitig und vorausschauend zu handeln, um Belastungen der Umwelt zu vermeiden.

ROV Team/GEOMAR (CC-BY 4.0) ebenso wie Beitragsbild

Gibt es derzeit bereits Produkte oder Technologien, die Materialien aus dem Tiefseebergbau enthalten? Wenn ja, wie häufig kommen wir als Verbraucher damit in
Berührung?

Es ist noch kein kommerzieller Tiefseebergbau erlaubt und somit gibt es auch noch keine Produkte, die Rohstoffe vom Meeresboden verwenden. Mit den Metallen, die in Zukunft auch am Meeresboden abgebaut werden könnten, kommen Verbraucher*innen jedoch sehr häufig in Kontakt. Sie werden etwa in Smartphones oder Elektroautos verwendet.

Wie können einzelne Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zum Schutz des Tiefsee- Ökosystems leisten? Gibt es konkrete Handlungsoptionen oder Initiativen, die unterstützt werden können?

Einzelne Bürger*innen können sich insbesondere durch das Auseinandersetzen mit dem Thema Tiefseebergbau, das Unterstützen verschiedener NGOs oder durch das generelle Unterstützen von Recycling und umweltfreundlichem wirtschaften in ihrem Alltag einbringen.

Was war für dich persönlich die größte Überraschung oder Erkenntnis in deiner Forschung oder während deiner Recherchen zum Tiefseebergbau? Gab es unerwartete Wendungen oder neue Perspektiven?

Als ich angefangen habe mich dem Thema auseinanderzusetzen fand ich besonders zwei Dinge faszinierend. Zum einen wie wenig wir über die Tiefsee wisse und wieviel die Forschung mit jedem neuen Tauchgang in der Tiefsee herausfindet. Zum anderen fand ich es spannend wie viele kleine und große Unternehmen sich gegen den Tiefseebergbau ausgesprochen haben.

Was stimmt dich optimistisch, wenn du an die Zukunft des Tiefsee-Ökosystems und die globalen Bemühungen zur Regulierung des Tiefseebergbaus denkst? Gibt es Beispiele
für Fortschritte oder positive Entwicklungen?

Insbesondere drei Entwicklungen könnten meiner Meinung nach den Ökosystemen der Tiefsee zugutekommen. Zum einen die Wahl der brasilianischen Ozeanografin Leticia Carvalho als Chefin der Internationalen Meeresbodenbehörde. Sie folgt dem eher als wirtschaftsnah und pro-Tiefseebergbau geltenden Michael Lodge nach und ihre Wahl ist mit großen Hoffnungen der Umweltschützer verbunden. Zum anderen gibt es ein starkes Engagement von NGOs und eben auch von Unternehmen gegen den Tiefseebergbau, welches immer weiter zunimmt. Und drittens verändern sich die Voraussetzungen für den Verbrauch von Mineralien. Die Forschung an alternativen Techniken sowie mehr Recycling könnten in Zukunft dazu führen, dass die Mineralien, die am Meeresboden abgebaut werden sollen vielleicht gar nicht mehr benötigt werde.

Zum Abschluss noch ein Video-Tipp: Die Environmental Justice Foundation hat einen Beitrag produziert, der das Thema Tiefseebergbau aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Menschen weltweit zu Wort kommen lässt. Auch wir hatten die Möglichkeit, unsere Sichtweise zu teilen – ein sehenswertes Porträt über die Auswirkungen und Herausforderungen dieses wichtigen Themas.

 

 

Politisches Engagement- unsere Möglichkeiten der Politik ein vielfältiges Bild der Wirtschaft zu zeigen

Politisches Engagement- unsere Möglichkeiten der Politik ein vielfältiges Bild der Wirtschaft zu zeigen

Hoher Besuch aus Berlin. Letzte Woche war Lars Klingbeil von der SPD bei SHIFT zu Gast. Politiker von mehreren Parteien waren schon bei uns, bisher eher aus der Landes- und Kommunalpolitik. Alle Ebenen sind wichtig, denn auf regionaler Ebene wollen wir gestalten. Wir wollen unseren Teil zu einem guten demokratischen Miteinander beitragen und schauen, wie wir die Region Nordhessen und speziell Falkenberg und Umgebung und unsere Branche positiv beeinflussen können.

Lobbyismus hat oft einen negativen Beigeschmack und das zu Recht, wenn das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Gruppen, die ihre Interessen in die Politik einbringen, nicht stimmt. Insbesondere dann, wenn die Gruppen, die über mehr finanzielle Mittel verfügen, dadurch auch mehr Einfluss auf politische Entscheidungen haben.

Dass sich Interessengruppen Gehör verschaffen und ihre Wünsche und Anliegen in den politischen Entscheidungsprozess einbringen, ist ein legitimes Element der Demokratie. Es ist wichtig, dass die Politik von der Bevölkerung, von NGOs, aber auch von der Wirtschaft Rückmeldungen zu ihrem Handeln erhält und dieses entsprechend ausrichten kann.

Als kleines Unternehmen haben wir nicht die Kapazitäten, ein eigenes Büro in Brüssel oder Berlin zu unterhalten. Deshalb sind wir Mitglied in verschiedenen Verbänden. Mit der Stimme vieler Unternehmen haben die Stimmen der Verbände viel mehr Gewicht, als wir es als einzelnes, vergleichsweise kleines Unternehmen je hätten.

Warum das wichtig ist

Für uns als SHIFT ist eines unserer stärksten Werkzeuge, Veränderungen zu bewirken, der Politik zu zeigen, dass es auch anders geht und Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft oder dem Right to Repair ambitionierter sein sollten. Erst dann bewegen sich auch die großen Player am Markt. Und die können dann global den Unterschied machen.

Die Verbände, Vereine und Initiativen, in denen wir Mitglied sind, wählen wir so aus, dass sie möglichst Interessen vertreten, die auch unsere sind und die Schnittmengen möglichst groß sind. Wir unterstützen die Arbeit der Verbände, Vereine und Initiativen mit Mitgliedsbeiträgen, arbeiten ehrenamtlich in themenspezifischen Arbeitsgruppen mit, geben Rückmeldungen zu Themen, die diese dann an die Politik weitergeben und vieles mehr. Ein großer Vorteil dieser Verbände, Vereine und Initiativen ist die Vernetzung mit Gleichgesinnten. Hier können wir Erfahrungen austauschen, Rat einholen und gemeinsam eine Stimme für das entwickeln, was uns bewegt. Hier eine Auswahl der Verbände, Vereine und Initiativen, in denen wir aktiv sind:

BITMi – Fachgruppe Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Der Bundesverband IT Mittelstand vertritt über 2.400 Unternehmen aus Deutschland. In der Fachgruppe bringt sich SHIFT aktiv ein, um im Verband das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Digitalisierung auf die Agenda zu bringen. https://www.bitmi.de/fachgruppen/fachgruppe-nachhaltigkeit-und-digitalisierung/

Bundesverband Nachhaltiges Wirtschaften

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. bringt die Stimme der progressiven Unternehmen direkt ins politische Berlin. Seit der Gründung 1992 setzt sich der BNW e.V. als unabhängiger Unternehmensverband für Umwelt-, Klimaschutz und soziale Nachhaltigkeitsaspekte ein. Mit seinen über 700 Mitgliedsunternehmen steht der Verband für mehr als 200.000 Arbeitsplätze; Großunternehmen und Mittelstand sind in dem branchenübergreifenden Netzwerk genauso vertreten wie KMU, Cleantech-Startups und Social-Entrepreneurs. https://www.bnw-bundesverband.de/

Dasselbe in grün

Verband der nachhaltigen Unternehmen: dasselbe in grün setzt sich aktiv für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft ein. Als Interessenverband vertreten sie die Belange grüner Unternehmen, vernetzen die nachhaltige Wirtschaft, informieren über öko-soziale Themen und bieten Tipps für sinnvolle Alternativen zu konventionellen Produkten. https://dasselbe-in-gruen.de/

European Digital SME Alliance

Die Europäische Allianz digitaler kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist das größte Netzwerk KMU IKT-Unternehmen in Europa und vertritt insgesamt mehr als 45.000 Unternehmen. Die Allianz ist die gemeinsame Anstrengung von 30 nationalen und regionalen KMU-Verbänden (u.a. BITMi) aus EU-Mitgliedstaaten und Nachbarländern, um digitale KMU in den Mittelpunkt der EU-Agenda zu stellen. Carsten war 2022 Vorsitzender der Digital SME Focus Group ICT Sustainabiltiy und hat sich in der Fachgruppe eingebracht ebenso als Gründungsmitglied der European Green Digital Coalition. https://www.digitalsme.eu/sustainability/

European Partnership Responsible Minerals

Die European Partnership Responsible Minerals ist eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft mit dem Ziel, den Anteil verantwortungsvoll produzierter Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten zu erhöhen und einen sozial verantwortlichen Abbau von Mineralien zu unterstützen, der zur lokalen Entwicklung beiträgt. https://europeanpartnership-responsibleminerals.eu/

Fair Cobalt Alliance

Über die Arbeit der Fair Cobalt Alliance haben wir bereits auf unserem Blog berichtet. Sie vernetzt Akteure entlang der gesamten Kobaltlieferkette und engagiert sich für einen professionalisierteren, sicheren und umweltverträglichen handwerklichen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo. Als Teil der Arbeitsgruppe zu Cobalt Credits haben wir mitgewirkt ein System aufzusetzen mit dem durch Kompensation die Mining Communites in der DR Kongo zusätzlich unterstützt werden. https://www.faircobaltalliance.org

Gemeinwohl-Ökonomie

Seit April 2018 sind wir Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), weil wir die Vision eines guten Lebens „in einer Welt, in der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen Werten ist“, teilen. Die GWÖ setzt sich auch politisch dafür ein, dass die Wirtschaft dem Gemeinwohl und nicht mehr der Geldvermehrung um ihrer selbst willen dient. https://germany.econgood.org/

HOMEberger

Landflucht? Nicht mit uns! Die HOMEberger sind ein Netzwerk von Unternehmerinnen und Unternehmern die über ihre Arbeit hinaus nachhaltige Impulse für Nordhessen geben wollen. https://www.homeberger.de

Prevent Waste Alliance

Auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde im Mai 2019 die PREVENT Waste Alliance ins Leben gerufen. Sie dient als Plattform für Austausch und internationale Zusammenarbeit. Organisationen aus der Privatwirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen engagieren sich gemeinsam für eine Kreislaufwirtschaft. https://prevent-waste.net/

Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung oder das German Design Council ist die Instanz für Design in Deutschland. Seit 1953. Als Thought Leader tragen wir eine besondere Verantwortung, das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten. Dafür bringen der  Rat für Formgebung Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg. Jedes Jahr nimmt der Rat für Formgebung in seiner Publikationsreihe „The Major German Brands“ herausragende deutsche Markenunternehmen aus der gestaltungsrelevanten Industrie, die durch „designed in Germany“ im globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen auf. Wir freuen 2025 zu den The Major German Brands zu gehören.

SEND

Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland vernetzt über 800 Sozial-Unternehmen und gibt ihnen eine Stimme. Wir sind seit 2018 Mitglied und nutzen diesen Raum, um uns in Formaten wie dem SEND Dorf über aktuelle Herausforderungen auszutauschen, voneinander zu lernen und unsere Interessen als Sozialunternehmen in der Politik zu vertreten. https://www.send-ev.de/

ReUse e.V.

Der gemeinnützige Verein ist auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit tätig, fördert die Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Wiederverwendung von elektr(on)ischen Produkten, unterstützt die Herstellung netzwerkbasierter Kooperationsstrukturen, informiert die Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten und beteiligt sich an wissenschaftlichen Forschungsprojekten. https://reuse-verein.org/

Runde Tisch Reparatur

Der Runde Tisch Reparatur ist ein Zusammenschluss von Umweltverbänden, Verbraucherschützern, Wissenschaft, Handwerkern und Reparaturinitiativen sowie Wirtschaftsunternehmen. Die Mitglieder des Runden Tisches Reparatur sind der festen Überzeugung: Reparatur ist ein wesentlicher Schlüssel für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz sowie für die Zufriedenheit von Verbrauchern. Deshalb setzt der Runde Tisch Reparatur sich für die Förderung von Reparatur ein – sowohl auf EU-Ebene, als auch in der nationalen Politik und in lokalen Räumen. Der Runden Tisch Reparatur ist Gründungs- und Lenkungsmitglied der Right to Repair Europe Kampagne setzt sich für ein universelles Recht auf Reparatur auf europäischer Ebene ein. https://runder-tisch-reparatur.de/

United Nations Global Compact

United Nations Global Compact ist ein weltweiter Zusammenschluss, der zwischen Unternehmen und der UNO geschlossen wird, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. SHIFT ist seit 2017 Mitglied und bekennt sich damit zu den 10 UN Global Prinzipien (Menschenrechte, Labor, Umwelt, Anti-Corruption). https://unglobalcompact.org/what-is-gc/mission/principles

Darüber hinaus beteiligen wir uns an ausgesuchten politischen Aktionen, unterschreiben Petitionen, sprechen auf Events als unternehmen positionieren uns zu den Themen die uns am Herzen liegen. Beispiele sind:

Forschungsprojekt – loopSHIFTED

Forschungsprojekt – loopSHIFTED

loopSHIFTED – Beitrag von modularisierten Smartphone- und Tablet-Gebrauchtgeräten mit herstellerübergreifenden Reparaturoptionen zu Kreislaufwirtschaft und Reduzierung von Umweltwirkungen

Seit Mitte letzen Jahres sind wir wieder Teil eines spannenden Forschungsprojekts gefördert nach der LOEWE-Förderlinie 3. Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 1685/24-32) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes- Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich- ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU- Verbundvorhaben gefördert.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des vorangegangen Projekt loopPHONE folgt nun loopSHIFTED – und wie der Name schon andeutet, geht es darum, unser modulares Konzept auch auf schon im Markt bestehende Geräte zu übertragen und zu zeigen, wo noch mehr Reparierbarkeit möglich ist.

Die Zielsetzung von loopSHIFTED

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines technischen sowie organisatorischen Remanufacturing-Verfahrens, das die Reparierbarkeit von Smartphones verbessert. Der Fokus liegt dabei auf der Modularität von Geräten. Modulare Smartphones erfordern eine völlig neue Architektur im Bereich der mechanischen Konstruktion. Besonders wichtig ist die Art und Weise, wie die verschiedenen Komponenten miteinander verbunden werden. Um ein ursprünglich nicht-modulares Smartphone in ein modulares Gerät umzuwandeln, müssen neue Module und modifizierte Bestandsbauteile technisch anspruchsvoll integriert werden.

Ein weiteres zentrales Element des Projekts ist die fortlaufende Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit durch die Universität Kassel. Durch den Einsatz von Umweltfußabdrücken wird sichergestellt, dass alle Entscheidungen während des Prozesses unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Nachhaltigkeit getroffen werden. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl von Materialien, Herstellungsprozessen und Designs stets die umweltfreundlichste Alternative priorisiert wird.

Die Zusammenarbeit der Uni Kassel

Wir sind stolz, auch bei diesem Projekt wieder auf vertraute Partner zählen zu können. Die Universität Kassel, mit der wir bereits in der Vergangenheit eng zusammengearbeitet haben, ist beim Projekt unser Konsortialpartner, die Hessenagentur ist der Projektträger. Der Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen ist für uns von großer Bedeutung, da er es uns ermöglicht, an komplexen Fragestellungen zu forschen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Wir sind sehr dankbar für die Gelegenheit, in einem interdisziplinären Kontext zu arbeiten und so einen Beitrag zu zukunftsfähigen Technologien zu leisten.

Forschung als Grundlage für praxisorientierte Lösungen

Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und anderen Experten eröffnet uns neue Perspektiven und lässt uns tiefer in die Auswirkungen unseres Handelns eintauchen. Dieser Wissensaustausch hilft uns, nicht nur aktuelle Lösungen zu reflektieren, sondern auch Potenziale zu identifizieren, die wir noch nicht ausgeschöpft haben. Darüber hinaus ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit unabhängigen Dritten, die Transparenz in unseren Prozessen zu erhöhen und die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern. In den vergangenen Jahren haben wir bereits viel durch unsere Teilnahme an Forschungsprojekten gelernt. Einige dieser Erkenntnisse und Ideen fanden bereits ihren Weg in die Praxis und tragen zur Weiterentwicklung unserer Arbeit bei. Und auch im Rahmen von loopSHIFTED erwarten wir spannende Impulse, die uns helfen werden, unsere Ziele noch effektiver zu erreichen und darüber hinaus andere Akteure gleichermaßen zu ermutigen sich auf diese Reise zu begeben.

Warum Modularität und Reparierbarkeit entscheidend sind

Jedes Jahr werden weltweit mehr als eine Milliarde Smartphones verkauft. Allein in Deutschland gibt es aktuell 62,6 Millionen genutzte und fast 200 Millionen ungenutzte Geräte. Ein großer Teil der Umweltwirkungen, die mit der Produktion von Smartphones verbunden sind, resultiert aus der Extraktion und Aufbereitung der für ihre Herstellung benötigten Rohstoffe. Besonders problematisch ist es, wenn Geräte nur eine kurze Lebensdauer haben: Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Smartphones liegt bei weniger als zwei Jahren, und mehr als die Hälfte der privaten Geräte ist sogar weniger als ein Jahr alt. In diesem Kontext wird die Verlängerung der Nutzungsdauer zu einer der zentralen Maßnahmen, um den Ressourceneinsatz und die damit verbundenen Umweltwirkungen zu reduzieren. Besonders durch die Reparierbarkeit von Geräten kann ein erheblicher Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Mit loopSHIFTED möchten wir einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen, indem wir Smartphones so entwickeln, dass sie länger genutzt und leichter repariert werden können.

Digital Detox mit dem SHIFT5me – Mehr Achtsamkeit, weniger Doomscrolling!

Digital Detox mit dem SHIFT5me – Mehr Achtsamkeit, weniger Doomscrolling!

Wir freuen uns, euch eine tolle Neuigkeit zu verkünden: Unser SHIFT5me kostet jetzt nur noch 177€ (plus Gerätepfand)! Doch bevor du entscheidest, ob dieses Angebot etwas für dich ist, möchten wir einige wichtige Gedanken mit dir teilen. Denn wir sind überzeugt, dass unser ältestes Modell im Lineup für bestimmte Bedürfnisse genau das Richtige sein kann.

Hast du schon mal dein Smartphone beiseitegelegt und dich gefragt, wo die ganze Zeit geblieben ist? Oder suchst du das perfekte erste Smartphone für deine Kinder? Vielleicht ist das SHIFT5me die Antwort, die du suchst.

Digital Detox: Mehr Achtsamkeit, weniger Doomscrolling

Kennst du das Gefühl von „Brainrod“ – dem Zustand mentaler Erschöpfung und Reizüberflutung – nach Stunden des Doomscrollings, bei dem man endlos schlechte Nachrichten konsumiert? Viele von uns verbringen oft zu viel Zeit am Smartphone, springen von einer Plattform zur nächsten und verlieren dabei das Gefühl für die Zeit.

Das SHIFT5me ist anders. Mit seinem kompakten 5-Zoll-Display bietet es weniger Platz für Social-Media-Feeds und mehr für das, was für dich zählt: die Funktionen, die du wirklich brauchst.

  • Dein Wecker am Morgen
  • Eine kurze Internetrecherche
  • Ein Telefonat mit einem guten Freund
  • Schnell die E-Mails checken

Das SHIFT5me reduziert die Ablenkung und unterstützt dich dabei, bewusster mit deiner Zeit umzugehen.

Das perfekte erste Smartphone für Kinder

In einer Welt, in der Smartphones zentrale Kommunikationspunkte sind, müssen Kinder lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen. Hier kann das SHIFT5me eine sinnvolle Alternative sein, um gemeinsamen mit entsprechenden Apps wie Family Link die Zeit die in sozialen Medien verbracht werden zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglicht es wichtige Funktionen wie Erreichbarkeit in Notfällen.

Ein weiterer Vorteil: Sollte das Gerät einmal repariert werden müssen, kann das ein spannendes gemeinsames Projekt sein. Kinder lernen so, wie ein Smartphone von innen aussieht, und erfahren, dass Reparieren dazugehört – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Weitere Einsatzmöglichkeiten des SHIFT5me

Das SHIFT5me ist vielseitig einsetzbar:

  • Datenschutz-Phone: Mit der Installation von SHIFTOS Light kannst du die, persönlichen Daten die geteilt werden müssen auf ein Minimum reduzieren.
  • Zweitgerät: zum Beispiel für als Geschäftshandy oder als einfach Backup-Smartphone.

Für wen ist das SHIFT5me nicht geeignet?

Nicht jeder wird mit dem SHIFT5me glücklich – und das ist völlig okay. Wenn du ein Poweruser bist, der aufwändige Spiele spielen oder professionelle Fotos schießen möchte, dann ist das SHIFT5me nicht die richtige Wahl. Auch beim Thema Online-Banking oder anderen Apps könnte es Einschränkungen geben, da das SHIFT5me mit Android™ 8 läuft und es keine Versionsupdates auf Android™ 9 oder höher geben wird. Zu Hintergründen, Auswirkungen und Lösungsansätzen haben wir diesen Blogbeitrag verfasst. Wir versorgen das Gerät weiterhin mit Sicherheits- und Patch-Updates, um dir ein sicheres Nutzungserlebnis zu bieten.

Nachhaltigkeit durch unser Rücknahmesystem

Unsere SHIFT5me Second-Life-Geräte sind sehr gefragt und oft schnell ausverkauft. Das zeigt, dass die Nachfrage nach solchen Geräten weiterhin besteht. Zudem beweist es, dass unser Rücknahmesystem funktioniert: Wenn ein Gerät zu uns zurückkommt, erhältst du nicht nur dein Gerätepfand zurück, sondern kannst sicher sein, dass das Smartphone ein zweites Leben erhält.

Fazit: Ein Gerät für bewusste Nutzer

Das SHIFT5me ist nicht einfach nur ein älteres Smartphone – es ist eine bewusste Entscheidung. Ob als minimalistisches Hauptgerät, als erstes Smartphone für Kinder oder als Zweitgerät: Das SHIFT5me bietet viele Möglichkeiten, um Technologie nachhaltiger und achtsamer zu nutzen. Also, ist das SHIFT5me das Richtige für dich? Entscheide selbst – wir freuen uns auf deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Smartphone-Welt.

Doppelt ausgezeichnet: Wir gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in zwei Kategorien

Doppelt ausgezeichnet: Wir gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in zwei Kategorien

Wir sind unglaublich stolz und voller Dankbarkeit: Unser Einsatz für nachhaltige Technologie in Deutschland wurde gleich doppelt honoriert! Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen in diesem Bereich, und in diesem Jahr konnten wir gleich zwei Preise entgegennehmen – einen in der Kategorie „Unternehmen“ für unsere Bemühungen in der Unterhaltungselektronik und einen weiteren für unser SHIFTphone 8 in der Kategorie Produkt. Dieser doppelte Gewinn ist nicht nur eine fantastische Bestätigung unserer Arbeit, sondern auch ein großer Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzugehen. Es fühlt sich großartig an, dass unsere Vision und unser Engagement für Nachhaltigkeit gesehen und gewürdigt wird. Die Tatsache, dass unabhängige Experten aus der Jury uns unter so vielen Bewerbungen ausgewählt haben, ist für uns ein riesiges Kompliment.

Gemeinsam mit unserer Community

Wir sind unglaublich dankbar, gemeinsam mit euch, unserer Community, den Weg der Nachhaltigkeit zu gehen – denn ohne eure Unterstützung wäre all das nicht möglich. Dafür möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken!

Sieger in der Kategorie Produkt: Das SHIFTphone 8 unser Meisterstück

Unser 10-jähriges Jubiläum feiern wir mit einem besonderen Meilenstein: dem SHIFTphone 8. In dieses Gerät haben wir all unser Wissen und die Erfahrungen aus einem Jahrzehnt einfließen lassen. Gleichzeitig setzen wir innovative Akzente, die zeigen, was mit modularer Bauweise möglich ist – wie etwa das wassergeschützte Design. Für diesen Weg nun auch von unabhängigen ExpertInnen ausgezeichnet zu werden, erfüllt uns mit großer Dankbarkeit und einem Gefühl von Stolz.

(c) Schuchrat Kurbanov: Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Produkt für das SHIFTphone 8 durch Prof. Dr. Michael Braungart Mitbegründer des Cradle to Cradle-Konzepts

Sieger in der Kategorie Unternehmen: Unterhaltungselektronik

Neben dem SHIFTphone wurde auch unser Unternehmen als Vorreiter in der Unterhaltungselektronik ausgezeichnet – eine Anerkennung unserer Bemühungen, Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette zu verankern und in Kreisläufen zu wirtschaften.
„Die Fachjury hat den Mobiltelefonhersteller mit Design- und Entwicklungsabteilung im nordhessischen Wabern und Produktion in China an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in dieser Branche gewählt.“ Hervorgehoben und begründet wurde die Entscheidung damit, dass wir „besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet haben.“

(c) Dariusz Misztal ebenso wie Beitragsbild: Preisverleihung und Übergabe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Unternehmen